Qualitätsanalyse der Albert-Schweitzer-Schule
Qualitätsanalyse an den Schulen in Nordrhein-Westfalen
Die Qualitätsanalyse NRW startete zu Beginn des Schuljahres 2006/2007. Über
die Ergebnisse der Qualitätsanalyse an der
Albert-Schweitzer-Schule zu
Beginn des 2. Halbjahres 2008/2009 informiert dieser
Bericht. Bei dem Verfahren wird die Qualität der schulischen Arbeit geprüft.
Die ehemalige NRW-Bildungsministerin Sommer zur Qualitätsanalyse
"Die Qualitätsanalyse wird vor allem die Eigenverantwortung von Schulen stärken, denn sie ist ein Instrument zur Selbstvergewisserung. Eine Schule, die ihre Stärken untersucht hat, wird diese zukünftig noch wirksamer nutzen können. Ebenso können Hinweise auf mögliche Schwächen in Schulen allen Beteiligten Anlass geben, diese zu erkennen und ihnen entgegen zu wirken. Die Qualitätsprüferinnen und -prüfer nehmen ihre Aufgabe in der Funktion von "Unternehmensberatungen für Schulen" wahr. Der externe Blick auf interne Abläufe hilft nicht nur in allen Bereichen des öffentlichen Lebens bestehende Abläufe neu zu sehen, zu hinterfragen und bewusst zu steuern.
Auch für Schulen ist es wichtig, ihre derzeitigen Schulentwicklungsprozesse aus externer Sicht zu kennen und in Hinblick auf Qualitätssicherung zu überprüfen. So ist es Anliegen und Aufgabe der Qualitätsanalyse, den Schulen ihre bestehenden Schulentwicklungsprozesse daten- und leitfadengestützt zu spiegeln und dieses Wissen allen Beteiligten als Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen. Erfolgreiches Arbeiten gründet vor allem in der Sicherheit, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Die Qualitätsanalyse schafft eine solche Sicherheit, denn aus ihr resultieren Entscheidungen, die nachweisbar begründet sind.
So trägt die Qualitätsanalyse maßgeblich dazu bei, den Schulleitungen und Kollegien in Nordrhein-Westfalen daten- und leitfadengestützt Entscheidungshilfen an die Hand zu geben, die ihnen das Unterstützen und Initiieren von Schulentwicklungsprozessen erleichtern."
Ministerin Barbara Sommer, Mai 2006
Presseberichte
Die QA im
Presseecho.